Results for 'Chr G. Schmid'

957 found
Order:
  1.  13
    Grounding in Medieval Philosophy.Calvin G. Normore & Stephan Schmid (eds.) - 2024 - Cham: Springer.
    This book offers a selection of 13 case studies on how the notion of grounding helps illuminate philosophical discussions of our past with a special focus on debates of the Middle Ages. It thereby makes not only the case that the notion of grounding, which has become so widely debated in analytic metaphysics, has a long and venerable tradition, but also shows that this tradition has a lot to teach to contemporary philosophers of grounding. This is because the historical authors (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    The Economy as a Process of Valuation.Warren J. Samuels, Steven G. Medema & Alfred Allan Schmid - 1997 - Edward Elgar Publishing.
    This text looks at the potential benefits of concept and theory formation along dynamic, evolutionary and valuation for understanding economic processes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  11
    Der Atticismus in seinen Hauptvertretern von Dionysius von Halikarnass bis auf den zweiten Philostratus.B. L. G. & Wilhelm Schmid - 1888 - American Journal of Philology 9 (1):98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  16
    Crystal growth and precipitation in thin films of amorphous Fe–Au alloys.G. Marchal, Ph Mangin & Chr Janot - 1975 - Philosophical Magazine 32 (5):1007-1021.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Germanos, der Findige Leser.G. Chr Hansen - 1992 - Byzantinische Zeitschrift 84-85 (1-2):24-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Structural description of iron-silicon amorphous alloys.Ph Mangin, G. Marchal, B. Rodmacq & Chr Janot - 1977 - Philosophical Magazine 36 (3):643-656.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Chr. G. Körners ästhetische Anschauungen..Marie Braeker - 1928 - Hagen i. Westfalen,: C. Hinnerwisch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Philosophie.Éliane Muller, François Azouvi, Lester G. Crocker, Jean-Michel Buée, Pierre Kerszberg & Anne-Françoise Schmid - 1986 - Revue de Synthèse 107 (1-2):141-154.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Heymans, G., Einführung in die Ethik auf Grundlage der Erfahrung.Johan von Schmid - 1935 - Kant Studien 40:361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  42
    Fichte’s method of philosophical experimentation in the Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Jelscha Schmid - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie 106.
    Throughout different versions of the Wissenschaftslehre J. G. Fichte uses the term ‘experiment’ in reference to his philosophical method. This paper presents an account of Fichte’s methodological understanding of experiments in philosophy and their role in the Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95). I show that Fichte in Part One and Two of the Grundlage describes and conducts a type of philosophical experiment that draws on key elements of Kant’s conception of an “experiment of pure reason” in the Critique of Pure (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  32
    Boekbesprekingen.J.-M. Tison, W. Beuken, Ben Hemelsoet, P. Fransen, Bernard Van Dorpe, P. Van Doornik, S. Trooster, P. Smulders, H. Van Luijk, S. De Smet, J. Kerkhofs, C. Verhaak, M. De Wachter, A. Van Kol, Jos Vercruysse, J. Bots, M. De Tollenaere, Chr van Buijtenen, J. H. Nota, H. Somers, R. Hostie, J. Kijm, P. G. Van Breemen, M. Prick, J. De Bruyne, C. Swüste, P. Lacor & Karel Van Thillo - 1968 - Bijdragen 29 (4):431-464.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Bormann, G., und S. Bormann-Heischkeil: Theorie und Praxis kirchlicher Organisation. Ein Beitrag zum Problem der Rückständigkeit sozialer Gruppen. [REVIEW]Chr Gremmels - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):378-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Lucrèce.D. J. Furley, K. Kleve, P. H. Schrijvers, W. Schmid, O. Gigon & G. Müller - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):608-609.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    VI. Der Tod des Philippos Aridaios 316 v. Chr.G. F. Unger - 1889 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 48 (1-4):88-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    XII. Die attischen archonten von ol. 119, 4. 301—123, 4. 285 v. Chr.G. F. Unger - 1879 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 38 (1-4):423-502.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Chr. Walter, Art and Ritual of the Byzantine Church.G. Galavaris - 1984 - Byzantinische Zeitschrift 77 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  25
    (1 other version)Do the meanings of abstract nouns correlate with the meanings of their complementation patterns?Carla Vergaro & Hans-Jörg Schmid - 2017 - Pragmatics and Cognition 24 (1):91-118.
    There is a widespread assumption in Construction Grammar (but also before and elsewhere) that the meanings of verbs correlate with or even determine their complementation forms and patterns. There is much less research on noun complementation, however, although this category is even more interesting for a number of reasons such as the potential for valency reduction, nominal topicalization constructions, and additional complementation options, e.g.of-PPs and existential constructions.In this paper we focus on the class of nouns reporting commissive illocutionary acts (promise, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  15
    The phenomenon of the time and its dimensions in the Chr. Ransmayr’s novel “Cox oder Der Lauf der Zeit”.G. V. Kuchumova - 2023 - Liberal Arts in Russia 12 (3):151-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Rom und Agypten von 51 bis 47 v. Chr.: Untersuchung zur Regierungszeit der 7. Kleopatra und des 13. Ptolemaers.G. W. Bowersock & Heinz Heinen - 1969 - American Journal of Philology 90 (4):483.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    VIII. Die Mantineiaschlacht 363 v. Chr.G. F. Unger - 1890 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 49 (1):121-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  60
    Engelbert Winter: Die sāsānidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n. Chr. – ein Beitrag zum Verständnis der außenpolitischen Beziehungen zwischen den beiden Großimächten. Pp. 344. (European University Studies, III. 350.) Frankfurt, Berne, New York and Paris: Peter Lang, 1988. DM 68. [REVIEW]G. W. Bowersock - 1991 - The Classical Review 41 (1):257-257.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Die römischen konsuln, diktatoren und magistri equitum Von 168 bis 9 V.Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vii/ Ab Urbe Condita Vii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 7: Buch 31-34. De Gruyter. pp. 708-715.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    XIII. Reformen des römischen kalenders in den jahren 45 und 8 vor Chr.August Mommsen & G. F. Unger - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (3):411-438.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  91
    The New Schanz-Hosius - Reinhart Herzog, Peter Lebrecht Schmidt (edd.): Handbuch der lateinische Literatur der Antike, V: Restauration und Erneuerung: Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaft.) Pp. xxix + 560. Munich: C. H. Beck, 1989. DM 238.P. G. Walsh - 1990 - The Classical Review 40 (01):54-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Die Konsuln, Diktatoren und Magistri equitum von 210 bis 201 v. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30. De Gruyter. pp. 803-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Die ersten britannischen Feld-züge unter caesar 55 und 54 V. Chr.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 7-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    (1 other version)Die römischen konsuln 187-174 V. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Ix/ Ab Urbe Condita Ix: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 9: Buch 39-41. De Gruyter. pp. 446-446.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Die römischen konsuln 193–187 ν. Chr.H. G. Livius - 1991 - In Römische Geschichte, Buch Xxxv-Xxxviii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. De Gruyter. pp. 627-627.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Die konsuln, die diktatoren und magistri equitum und die decemvirn Von 509-446 V. Chr.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3. De Gruyter. pp. 659-661.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Magistrate von 70 bis 43 v. Chr.H. G. Caesar - 2012 - In Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 396-401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Review of Leonhard Creuzer,'Skeptical Reflections on the Freedom of the Will, with Reference to the latest Theories of the Same', with a foreword by Professor Schmid (Giessen, Heyer, 1793)(Translated by Daniel Breazeale). [REVIEW]J. G. Fichte - 2001 - Philosophical Forum 32 (4):289-296.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  60
    Greek Treaties H. Bengtson: Die Staatsverträge des Altertums. Band ii: Die Verträge der griechisch-römischen Welt von 700 bis 338 v. Chr. Pp. xviii + 361. Munich: Beck, 1962. Cloth, DM. 54 (paper, DM. 48). [REVIEW]W. G. Forrest - 1965 - The Classical Review 15 (03):329-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Isabelle Künzer, Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr., Bonn 2016 X, 370 S., ISBN 978-3-7749-4045-1 , € 79,–Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr. X. [REVIEW]Jack W. G. Schropp - 2019 - Klio 101 (2):749-753.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Die Konsuln, die Militärtribunen mit Konsularischer Vollmacht, die Diktatoren und Magistri Equitum von 445 bis 367 V. Chr. [REVIEW]H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte Ii/ Ab Urbe Condita Ii: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 2: Buch 4-6. De Gruyter. pp. 513-519.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. I. Teologia delle tradizioni storiche dlsraele (tit. orig. Theologie des Alten Testament, I. Die Theologie der geschichtlichen Überlieferungen Israels, Munchen, Chr. Kaiser, 1962 4), Brescia. [REVIEW]G. von Rad & Teologia delVAntico Testamento - forthcoming - Paideia.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Simplicii in Aristotelis physicorum libros quattuor posteriores commentaria: Editio consilio et auctoritate academiae litterarum regiae Borussicae.H. G. Simplicius Cilicius - 1962 - De Gruyter.
    Seit dem 2. nachchristlichen Jahrhundert werden die Schriften von Aristoteles kommentiert. Diese Ausgabe enthält griechische Kommentare zu seinem Werk vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr., u. a. von Alexander von Aphrodiensias, Themistios, Joh. Philoponus, Simplicius in griechischer Sprache.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  53
    Erich Schneider: Die Theologie und Feuerbachs Religionskritik, Die Reaktion der Theologie des 19. Jahrhunderts auf Ludwig Feuerbachs Religionskritik mit Ausblicken auf das 20. Jahrhundert und einem Anhang über Feuerbach, in: Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts, Band 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, 277 pp. Marcel Xhaufflaire: Feuerbach und die Theologie der Säkularisation, in: Gesellschaft und Theologie, Systematische Beiträge - Sozialwissenschaftliche Analysen- Praxis der Kirche, Nr. 10, Chr. Kaiser Verlag München und Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1972, 298 pp. [REVIEW]Hans G. Klemm - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):377-379.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    (1 other version)Römische Geschichte, Römische Geschichte Vi/ Ab Urbe Condita Vi: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 6: Buch 27-30.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  29
    Die Fragmente: Griechisch - Deutsch.H. G. Parmenides - 1991 - De Gruyter.
    Parmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  16
    Hirtengeschichten von Daphnis Und Chloe: Griechisch - Deutsch.H. G. Longos - 2011 - De Gruyter.
    Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe," habe er ein Gemalde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte." Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk fur Eros, die Nymphen und Pan," fur alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trosten soll, den, der geliebt hat, suss erinnern und fur den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  39
    Greek Piety and Greek Warfare Harald Popp: Die Einwirkung von Vorzeichen, Opfern und Festen auf die Kriegführung der Griechen im 5 und 4 Jahrhundert v. Chr. Pp. 144. Erlangen: Merkel, 1959. Paper, DM. 12. [REVIEW]W. G. Forrest - 1961 - The Classical Review 11 (01):67-68.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    (5 other versions)Römische Geschichte, Römische Geschichte I/ Ab Urbe Condita I: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 1: Buch 1-3.H. G. Livius - 2011 - De Gruyter.
    Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) hat in seiner "Römischen Geschichte" die Ereignisse von der Gründung der Stadt bis zum Tod des Drusus 9 v. Chr. dargestellt. Das Werk umfasste 142 Bücher, von denen 35 erhalten sind: Buch 1-10 (bis 293 v. Chr.) und 21-45 (219-167 v. Chr.). Von den übrigen Partien haben wir neben einigen Fragmenten Kunde durch antike Inhaltsangaben und andere Auszüge sowie durch die Benutzung des livianischen Werkes bei einer Reihe späterer Historiker. Livius' Darstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  69
    Herzog-Schmidt, Volume I R. Herzog, P. L. Schmidt (edd.): Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. Erster Band. Die archaische Literatur von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v. Chr . Herausgegeben von Werner Suerbaum. Pp. xlviii + 611. Munich: Verlag C. H. Beck, 2002. Cased, €98. ISBN: 3-406-48134-. [REVIEW]P. G. McC Brown - 2005 - The Classical Review 55 (02):504-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Drei Religionsphilosophische Schriften: Griechisch - Deutsch.H. G. Plutarch - 2011 - De Gruyter.
    Plutarch, um 45 bis 125 n. Chr., gehört zu den produktivsten und einflussreichsten Schriftstellern der Antike. Kirchenväter wie Renaissance-Autoren lasen Plutarch wie einen Zeitgenossen. Das gilt sowohl für die Parallelbiografien großer Griechen und Römer als auch für seine zahlreichen Schriften, die unter dem Sammeltitel Moralia überliefert sind. Enthalten sind folgende Schriften: "Über den Aberglauben", "Über die späte Strafe der Gottheit", "Über Isis und Osiris".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Syrien und Palästina (Kanaan) in der letzten Phase der Mittlebronze IIB-Zeit (1650-1570 v. Chr.)Syrien und Palastina (Kanaan) in der letzten Phase der Mittlebronze IIB-Zeit. [REVIEW]William G. Dever, Aharon Kempinski, Manfred Görg & Manfred Gorg - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (2):345.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Probleme der Textdatierung in der Hethitologie. Beiträge zu umstrittenen Datierungskriterien für Texte des 15. bis 13. Jahrhunderts v. ChrProbleme der Textdatierung in der Hethitologie. Beitrage zu umstrittenen Datierungskriterien fur Texte des 15. bis 13. Jahrhunderts v. Chr. [REVIEW]H. Craig Melchert, S. Heinhold-Krahmer, I. Hoffmann, A. Kammenhuber & G. Mauer - 1982 - Journal of the American Oriental Society 102 (1):176.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Über Die Wahrsagung / de Divinatione: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Der im Frühjahr 44 v. Chr. entstandene Dialog "Über die Wahrsagung" versteht sich zunächst als Ergänzung zur Schrift "Vom Wesen der Götter". Er geht der Frage nach, ob die Götter sich der Menschen in der Weise annehmen, dass sie ihnen einen Weg zur Vorhersage der Zukunft eröffnen. Gegen diese stoische Position, wie sie im 1. Buch von Ciceros Bruder Quintus entwickelt wird, zieht der Autor im 2. Buch selbst zu Felde, höchst geistreich und im Wesentlichen dem neuakademischen Skeptiker Karneades folgend. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Götter- Und Heldensagen / Bibliotheke: Griechisch - Deutsch.H. G. Apollodor - 2011 - De Gruyter.
    Das mythologische Handbuch Die uns uberlieferte Endfassung von Apollodors Sagensammlung stammt vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die Wurzeln dieses mythologischen Handbuchs reichen aber, wie Paul Drager nachweist, wesentlich weiter zuruck. Wir finden hier - unbeeinflusst von Pindar, Apollonios Rhodios oder den grossen Tragodiendichtern - die Urfassung der antiken Gotter- und Heldensagen: von Uranos und Gaia bis zur Heimkehr des Odysseus nach Ithaka.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Chr. Wolff, Logica Tedesca. In appendice la corrispondenza di J. H. Lambert con G. J. Holland e Kant, ed. R. Ciafardone.K. Oedingen - 1978 - Kant Studien 69 (4):471.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Geschichte des Peloponnesischen Krieges: Teil 1: Buch I-Iv. Teil 2: Buch V-Viii. Griechisch-Deutsch.H. G. Thukydides - 1993 - De Gruyter.
    Thukydides ist der Begründer der politischen Geschichtsschreibung. Er war ungefähr 30 Jahre alt, als 431 v. Chr. der Peloponnesische Krieg ausbrach, jener jahrzehntelage Machtkampf zwischen Athen und Sparta, an dessen Ende Athen - und mit ihm die Demokratie - gegen das spartanische Königtum unterlag. Thukydides hatte hier sein Lebensthema gefunden. Doch bevor er zum Chronisten der Kämpfe zwischen den beiden Blöcken wurde, hat er selbst an ihnen teilgenomnmen. Im Jahre 425/4 v. Chr. bekleidete er das hohe militärische Amt des Strategen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957